Der Weg der Zisterzienser

Eröffnung des ersten Teilstücks des neuen Kulturwanderwegs bei Ebrach

Ebrach Winkelhof

Am Samstag, 28. Mai 2022 wird der erste Abschnitt des neuen Europäischen Kulturwanderweges mit einem bunten Festprogramm eröffnet. Der Kulturwanderweg auf den Spuren der Zisterzienser verbindet auf ca. 5.000 km die 17 Klosterlandschaften des Netzwerkes Cisterscapes. Er verläuft durch sechs europäische Länder und macht die reizvollen Klosterlandschaften des Ordens mit allen Sinnen erlebbar. Auf dem ersten, 130 km langen Teilstück von Bamberg nach Kitzingen finden sich zahlreiche beeindruckende Natur- und Kulturschätze, die auf die weißen Mönche von Ebrach zurückgehen. Seit 1127 prägten sie über Jahrhunderte die Landschaft des Steigerwalds. Neben Baudenkmälern, wie der barocken Klosteranlage mit der Abteikirche in Ebrach selbst, oder den nicht minder prächtigen Amtsschlössern in Burgwindheim, Oberschwappach und Sulzheim oder dem Ebracher Hof in Mainstockheim sind es vor allem die ehemaligen Klosterwälder und Weiherseen, die Spuren des Wasserbaus und die alten Weinberglagen, die den Weg besonders attraktiv machen.

Ebrach im heutigen Landkreis Bamberg ist die älteste der Zisterzienser-Abteien rechts des Rheins. Im Rahmen der Eröffnung des ersten Teilstücks dieses europäischen Wanderwegs wird ein buntes Programm präsentiert mit Infoständen rund um das Thema „Zisterzienser und ihre Klosterlandschaften“, das Europäische Kulturerbe-Siegel, mit Wanderungen in die Klosterlandschaft rund um Ebrach und einem unterhaltsamen Kinderprogramm.

Der Weg der Zisterzienser folgt bestehenden, bereits markierten Wanderwegen. Die GPX-Daten zum Download finden Sie unter www.cisterscapes.eu oder Sie nutzen das Portal www.outdooractive.com Stichwort „Weg der Zisterzienser Kloster Ebrach – Würzburg“

Nach der Etablierung des Mutterklosters im namensgebenden Cîteaux im Burgund im Jahre 1098 gründete die Gemeinschaft der Zisterzienser im Laufe der folgenden 200 Jahre ein dichtes Geflecht von Tochterklöstern, das sich durch ganz Europa zog. Wo sie tätig wurden, machten sie die Erde urbar, etablierten Teich- und Forstwirtschaft, Wein-, Acker- und Wasserbau. Ihre landwirtschaftliche Innovationskraft und der systematische Wissenstransfer innerhalb des Ordens machte ihre Eigenversorgung so erfolgreich, dass die Überschüsse die Märkte und Machtstrukturen der umliegenden Landstriche transformierten.

Zisterzienserklöster lagen typischerweise in eher abgeschiedenen Regionen, die die Mönche oft erst urbar machten und dadurch nachhaltig prägten. Der „Weg der Zisterzienser“ führt durch besonders ursprüngliche Landschaften voller regionaler Spezialitäten und architektonischer Schätze. Die Spuren des klösterlichen Wirkens – eindrucksvolle Klosteranlagen, prächtige Stadthöfe, Dörfer, Wirtschaftshöfe, Teichlandschaften, Weinberge, Siedlungsstrukturen und Nutzwälder – prägen bis heute unsere Landschaften und den Alltag der Menschen, die dort leben und arbeiten.

 

Weiterführende Informationen
Dr. Rosa Karl
Transnational Communication
Projekt Cisterscapes - Europäisches Kulturerbe-Siegel
Landkreis Bamberg
Geschäftsbereich LB Büro Landrat
Ludwigstraße 23
96052 Bamberg

Tel +49 951 85-721
Fax +49 951 85-8718
rosa.karl@lra-ba.bayern.de
www.cisterscapes.eu
Facebook @Zisterzienserlandschaft #cisterscapes

Datum - Zeichen

29. April 2022 - 3.559

Downloads

Pressetext

Links

Projektwebsite "Cisterscapes"

Copyright

© Stadt Bamberg

Loading...