Wiedereröffnung Michaelsberg Bamberg

Nach 15 Jahren öffnet die ehemalige Klosterkirche auf dem Michaelsberg in Bamberg wieder ihre Tore.

Im Frühling blühen die Obstbäume rund um den Bamberger Michaelsberg. Die perfekte Zeit für eine Wanderung.

Die Sonne geht über dem Bamberger Dom auf mit dem Weinberg am Michaelsberg im Vordergrund.

Hoch über den Dächern der Stadt, auf einem der sieben Hügel Bambergs, liegt die Klosteranlage St. Michael. Das ehemalige Benediktinerkloster auf dem gleichnamigen Berg prägt das Stadtbild seit Jahrhunderten und wird im Jahr 2026 in Bamberg für Aufsehen sorgen. Denn nach 15 Jahren aufwendiger Generalsanierung ist die Kirche ab Mai kommenden Jahres wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Damit kehrt eines der Wahrzeichen der UNESCO-Welterbestadt in neuer Pracht zurück – und bietet gleich mehrere Gründe für einen Besuch. Denn der Michaelsberg ist nicht nur eine Sehenswürdigkeit, sondern gleich ein ganzes Ensemble an Highlights.

Dem Himmel so nah

Eine dieser spektakulären Sehenswürdigkeiten ist zweifelsfrei der sogenannte Himmelsgarten: das prachtvolle Deckengemälde im Kirchenschiff. Das handbemalte barocke Deckengewölbe, das 1617 vollendet wurde, steht sinnbildlich für das Paradies. Das einmalige Kunstwerk aus über 580 exakten Abbildungen von Heil-, Nutz- und Zierpflanzen zeigt neben einheimischen Gewächsen auch so exotische Pflanzen wie Ananas, Baumwolle oder Granatapfel.

Bei regelmäßig stattfindenden Führungen mit ausgebildeten Gästeführerinnen und Gästeführern des BAMBERG Tourismus & Kongress Service erfahren Besucherinnen und Besucher fundierte Hintergrundinformationen zur Geschichte der Kirche und des Himmelsgartens. Die Kirche ist während der Öffnungszeiten auch kostenfrei individuell zugänglich.

Atemberaubender Ausblick auf die Altstadt

Die schönste Art, aus der Altstadt auf den Michaelsberg zu gelangen, ist den „Benediktinerweg“ entlang zu schlendern. Die fleißigen Fußgängerinnen und Fußgänger passieren dabei den einzigen Weinberg Bambergs am Südhang der Klosteranlage, den Cameradenweinberg. Dort wird – wie schon im 13. Jahrhundert – wieder Silvaner angebaut. Im Anschluss führt der Weg in den romantischen sechsstufigen, barocken Terrassengarten mit einem großen Bestand an alten Obstbäumen, Kornelkirschen, einem Delphinbrunnen und drei Pavillons. Ein wunderbarer Ort zum Verweilen und Entspannen.

Über zwei Treppenläufe gelangt man anschließend zum frei zugänglichen Ostplateau hinter der Kirche, wo ein weiteres Highlight wartet: die eindrucksvolle Aussicht auf die Altstadt Bambergs. Hier öffnet sich der Blick über die Dächer der Welterbestadt bis hin zum Staffelberg – ein schlichtweg atemberaubendes Panorama.

Gastronomische Angebote, das Fränkische Brauereimuseum und ein Besuch im Informationszentrum Michaelsberg samt Stiftsladen, in dem es unter anderem köstliche Produkte direkt aus dem Garten der Klosteranlage zu kaufen gibt, runden das Erlebnis Michaelsberg perfekt ab.  In den kommenden Jahren werden weitere Highlights fertiggestellt und für die Öffentlichkeit zugänglich.

www.bamberg.info/michaelsberg

Datum - Zeichen

21. November 2025 - 2.825

Downloads

Pressetext

Links

Weitere Informationen zum Michaelsberg Bamberg

Copyright

© Stadt Bamberg

Loading...